SALE
Herren
Damen
Kinder
Neue Kollektion
Home
Die Marke
Herren-Sale
Damen-Sale
Kinder-Sale
Baby-Sale
Accessoires-Sale
Matrosenshirt
Pullover
Mantel und Jacke
Prêt-à-porter
Unterwäsche & Nachtwäsche
Accessoires
Matrosenshirt
Pullover
Mantel und Jacke
Prêt-à-porter
Unterwäsche & Nachtwäsche
Accessoires
Das Mastrosenshirt
Baby von 3 bis 23 Monaten
Kinder von 2 bis 14 Jahren
Events
Zusammenarbeiten
Neue Kollektion
Heimtextilien
Kosmetik
Dekoration
Wer sind wir?
Unser Know-how
Unsere Verpflichtung
Unsere Ikonen
Das Matrosenshirt, die Streifenmode.
Als das Dekret vom 27. März 1858 das Matrosenshirt offiziell auflistete, die neue Uniform der französischen Marine, beschrieb es genau „die blaue Strickware des aktiven Dienstes", die Matrosen und Unteroffiziere unter ihren Jacken anziehen mussten. Die Breite der Streifen, ihre Anzahl auf den Ärmeln, die Größe des Ausschnitts – alles wurde mit der obligatorischen militärischen Strenge referenziert.
Doch die Schöpfer dieses gestreiften Kleidungsstücks, das helfen sollte, einen über Bord gefallenen Mann oder einen Mann, der sich in einem gefährlichen Manöver befand, zu orten, waren weit davon entfernt, sich vorzustellen, dass diese Streifen ein überraschendes Schicksal ereilen sollte, als die Matrosenmode die schicksten Seebäder von Cannes bis Deauville eroberte.
La marinière devient à l’issue de la première guerre mondiale une icône mode grâce à Coco Chanel, qui l’intègre pour la première fois dans ses collections féminines. Portée par de nombreuses célébrités de la mode et du 7ème art, la marinière devient dans les années 50 une icône chic, géométrique voire même excentrique quand des créateurs de mode se mettent à décliner la rayure. La marinière continue, encore aujourd’hui, d’inspirer les jeunes générations de créateurs.
Das Stricken Ihres Matrosenshirts erfolgt in unserer historischen Fabrik in Quimper im Departement Finistère. Unsere Fabrik ist mit 90 Strickmaschinen ausgestattet, dank der wir unsere Haupttypen von gestreifter Strickware in großen Mengen produzieren können. Für den
Strickprozess ist die Maschine mit 72 Spulen (50 Spulen für den Hintergrund und 22 Spulen für den Streifen) ausgestattet. Eine Spule wiegt 2 Kilo und enthält 112 km Garn. Um Ihr Matrosenshirt zu stricken, werden 20 bis 25 km Garn benötigt.
Die Maschenware wird dann 2 bis 3 Stunden lang gewaschen. Bei diesem Schritt werden alle Verunreinigungen aus der Baumwolle entfernt, um maximale Weichheit beim Tragen zu
gewährleisten.
Die Strickrollen werden dann zu unserer zweiten Produktionsstätte geschickt, die sich ebenfalls in Quimper befindet. Für die Matrosenshirts werden 3 verschiedene Schnitte gemacht: der Körper, der rechte Ärmel und der linke Ärmel. Um eine so genannte Steppung zu erhalten, werden die Strickstoffe zu insgesamt 30 Stück übereinander gelegt. Unsere gestreiften Stoffe werden grundsätzlich von Hand mit einer elektrischen Schere geschnitten, damit die Streifen zu den Nähten passen.
Unsere Schnitte sind speziell in unserer Forschungsabteilungentwickelt worden, um die ganze Familie zu kleiden – in jedem Alter, von Größe 3 Monate bis 4XL.
Die verschiedenen Teile, aus denen das Matrosenshirt besteht, werden gesammelt und an die Herstellung weitergegeben. Dieses Atelier besteht aus 140 NäherInnen (Zusammensetzen der Teile und Realisierung von Kragen, Schlitzen …), SaumnäherInnen (Nähen von Säumen) und
OverlockerInnen (Rasieren, Nähen und Overlocking des Strickstoffes in nur einem Durchgang dank des Einsatzes eines Messers). Jedem Artikel liegt eine Tracking-Karte für die Nachverfolgung der einzelnen Schritte des Fertigungsprogramms bei.
Ihr Einkaufswagen ist leer
Wenn Sie bereits ein Konto haben, aber Ihr Passwort auf unserer neuen Website noch nicht aktualisiert haben, klicken Sie hier, um Ihr Passwort zurückzusetzen.
Sie finden dort Ihre Bestellhistorie sowie Ihre Vorteile wieder.