SALE
Herren
Damen
Kinder
Neue Kollektion
Home
Die Marke
Herren-Sale
Damen-Sale
Kinder-Sale
Baby-Sale
Accessoires-Sale
Matrosenshirt
Pullover
Mantel und Jacke
Prêt-à-porter
Unterwäsche & Nachtwäsche
Accessoires
Matrosenshirt
Pullover
Mantel und Jacke
Prêt-à-porter
Unterwäsche & Nachtwäsche
Accessoires
Das Mastrosenshirt
Baby von 3 bis 23 Monaten
Kinder von 2 bis 14 Jahren
Events
Zusammenarbeiten
Neue Kollektion
Heimtextilien
Kosmetik
Dekoration
Wer sind wir?
Unser Know-how
Unsere Verpflichtung
Unsere Ikonen
Der Duffle-Coat ist ein wahres Denkmal der Bekleidungsindustrie. Im wahrsten wie im übertragenen Sinne des Wortes. Seinen Ursprung hat dieser Klassiker in der belgischen Stadt Duffelzandhoven, wo bereits seit dem 17. Jahrhundert Matrosenmäntel aus Duffel, einer dicken,
starken, schwarzen Wolle, hergestellt wurden. Nach nur kurzer Zeit überquerte der Matrosenmantel den Ärmelkanal und wurde von den Engländern unter dem Namen Duffel-Coat adoptiert. Schnell anglisiert als Duffle-Coat, wird er bis zum 2.Weltkrieg zum bedeutenden Symbol der Matrosen der Royal Navy sowie Synonym für warme und funktionelle Kleidung.
In den 40er und 50er Jahren emanzipiert sich der Duffle-Coat von seinem Militärimage: die Armeelager wurden geleert, der Duffle-Coat eroberte England. Insbesondere unter den französischen und englischen Studenten gewann der Mantel immer mehr Popularität. Denn er war ein leicht erhältliches, gut kombinierbares Kleidungsstück, das der Zeit entsprach. Sein Erfolg wurde fortan nie mehr in Frage gestellt.
Nicht nur historisch ist der Duffle-Coat ein Denkmal, sondern auch im wahrsten Sinne des Wortes, wenn man seine Form betrachtet: imposant und weit. Ursprünglich als langer oder mittellanger Mantel konzipiert, wurde er in den letzten Jahren von einschlägigen Modeschöpfern kürzer und
figurbetonter geschnitten und immer wieder neu interpretiert.
Charakteristisch sind die großen, aufgesetzten Taschen, der Lederbesatz auf den Schultern, die große Kapuze, die einst die Matrosenmütze schützen sollte, sowie die Knöpfe des Dufflecoats, Knebel genannt. Ein weiteres, besonderes Kennzeichen des Duffle-Coats ist sein Verschluss, der aus vier Schlaufen aus Hanfseil (oder aus Leder) besteht, durch die gebogene Kegel aus Holz (oder Horn) gezogen werden.Ein wenig Uneinigkeit herrscht jedoch bezüglich des Ursprungs dieser Verschlusstechnik: So sind nicht alle Verfechter des Duffle-Coats der Meinung, dass diese Technik zuerst von der Marine verwendet wurde, sondern vielmehr von der preußischen Armee, damit die Soldaten auch mit Handschuhen ihre Uniformen möglichst einfach öffnen und schließen
konnten. Im Endeffekt ist die Erklärung der Funktion jedoch dieselbe.Das einst maskuline Kleidungsstück ist heute unisex geworden und gilt längst nicht mehr als kleinbürgerlich. Das beliebte Accessoire hat sich als unentbehrlicher Begleiter während der Wintermonate in unseren
Kleiderschränken etabliert.
Ihr Einkaufswagen ist leer
Wenn Sie bereits ein Konto haben, aber Ihr Passwort auf unserer neuen Website noch nicht aktualisiert haben, klicken Sie hier, um Ihr Passwort zurückzusetzen.
Sie finden dort Ihre Bestellhistorie sowie Ihre Vorteile wieder.